Video

Klicken Sie auf das DVD-Cover um den Trailer zu sehen!

Dieser Dokumentarfilm skizziert das Leben und Überleben der Menschen in einigen Dörfern in der Gomel-Vetka Region in Weißrussland. Diese Umgebung wurde 1986 während des Unfalls im Tschernobyl Reaktor in der Ukraine radioaktiv kontaminiert. Einige Menschen glauben, dass die 150 km nordwestlich von Tschernobyl entfernte Region durch einen künstlichen Niederschlag kontaminiert wurde. Der Vorgang soll durch die russischen Behörden angeordnet worden sein um eine radioaktive Kontaminierung der Zehnmillionenstadt Moskau zu verhindern.

Heutzutage ist die Gonel-Vetka Region immer noch stark radioaktiv belastet. Einige Dörfer sind verlassen, in anderen Ortschaften leben noch Menschen und betreiben Landwirtschaft. Obwohl die russischen Behörden unmittelbar nach dem Niederschlag Messungen unternahmen und wussten, dass die Gomel-Vetka Region stark radioaktiv belastet ist, wurden Evakuierungsmaßnahmen erst vier Jahre nach dem Reaktorunfall eingeleitet.

Der Film startet mit der Schule in Sivinka. „Sivinka, wir kommen wieder“ pinselten die Kinder an ihre Schule, als diese erst 5 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl evakuiert wurde. Heute ist von der Schule in Sivinka nicht mehr viel übrig, da das Baumaterial wieder verwertet werden muss, den die Menschen in der Umgebung von Sivinka haben kein Geld für neues Baumaterial.

Dann wird ein älteres Ehepaar in Bartholomejevka vorgestellt, dass mit nur wenigen Nachbarn in ihrem Dorf lebt. Sie verstehen nicht, warum die anderen Mitbewohner ihre Gemeinschaft verlassen haben. Neben einer Dosis, die zehn bis zwanzigfach über der normalen Umgebungsradioaktivität liegt, betreibt das Ehepaar ihren eigenen Garten mit Kartoffeln, rote Beete und Kohl.

Sheika, eine anliegende Ortschaft wurde auch stark radioaktiv belastet. Obwohl das Ortseingangsschild noch immer besteht, behaupten die Behörden, das es diesen Ort nicht auf der Karte gibt. Der Film zeigt, wie die Menschen hier ohne Strom, Telefon und Wasser leben.

Einige Dörfer haben es geschafft, mit der radioaktiven Belastung umzugehen und das normale soziale Leben geht weiter. Der Film zeigt das Fest „Desyatukha“ in einer neu aufgebauten Orthodoxen Kirche in Stolbun und das Dorffest „Kupalya“ in Svetilovichi.

Der Film verwendet eine beobachtende Stilrichtung ohne Erzähler und illustriert mit zahlreichen Gesprächen und Beispielen die Lebensumstände der Landbevölkerung im radioaktiven Weißrussland.

Produktionsdetails

Produktionsdetails zum Dokumentarfilm "Sivinka, we will return"
TitelSivinka, we will return
Länge58:30
(Minuten:Sekunden)
Fertigstellung2010
SynopsisDer Film skizziert das Leben in einigen Dörfern in der Gomel-Vetka Region in Weißrussland, die wegen des Reaktorunfalls in Tschernobyl radioaktiv kontaminiert wurden.
CastProduktion, Kamera, Schnitt: Guido Nageldinger, PhD; Wissenschaftliche Beratung: Alan Flowers, PhD
Valeriy Zaharovich Rodin, Dr. ; Dolmetscherin am Set: Nadya Tamello und Liliya Turovets
GenreUmwelt, zeitnahe Gesellschaft, Kultur, Soziologie
AkquisitionsformatBetacam SX PAL (4:3)
DrehortGomel-Vetka Region in Weißrussland
Original-SprachfassungRussisch; Weißrussisch
DistributionsfassungRussisch/Weißrussisch mit (wahlweise) deutschen oder englischen Untertiteln
AusdrucksformDokumentarfilm (Obertonmontage)
Status DistributionDemo DVD ist verfügbar für Distributoren und Fernsehanstalten - Weltpremiere noch offen
StichwörterTschernobyl; Weißrussland; radioaktiv; Gomel; Vetka; Kontamination; Desyatukha; Kupalya; Sivinka; Reaktorunfall; Strahlenschutz
Share