Metropolen, wie New York, Los Angeles und Chicago sind mit einer Armutsgrenze von über 30% konfrontiert. Gangs sind für viele Kinder, die gezwungen sind in diesen armen Stadtteilen aufzuwachsen, die einzig übriggebliebene sozial Institution, die auch ein Einkommen ermöglicht.

Getho in Philadelphia, USA

Kinder spielen in ihrer ausgebrannten Nachbarschaft, Philadelphia, USA

Das Radiofeature beschreibt die historische Entwicklung von Gangs, die Organisation des Drogenhandels als auch die blutigen Territorialkriege. Es beinhaltet die original Interviews, die ich in Chicago Westseite und Cabrini Green aufgezeichnet habe.

Demonstration in Washington, USA

Demonstration in Washington, USA

Ich halte Radiofeatures für eine ideale journalistische Ausdrucksform, wenn Interviewpartner zwar aufgenommen werden wollen, aber das erstellen von Bildmaterial ungeeignet ist.

Crackpfeife

Crackpfeife

Gangzeichen in Chicago, IL, USA

Gangzeichen (Chicago, IL, USA)

Das obere Bild zeigt eine “Crackpfeife” und weiter unten einige Gangzeichen. Diese Zeichnungen werden verwendet um ein „Turf“ (Verkaufsbezirk für Drogen und Waffen) zu markieren. Der amerikanische Drogenhandel ist durch zwei Gangs aufgeteilt, den “Folks” und den „People“. Alle anderen Gangs gehören zu diesen Organisationen.

Produktionsjahr

2001

Produktionsformat

DAT, 48khz, 16bit

Länge

55 Minuten

Originalsprache

Voice-Over in Deutsch, Interviews in Englisch

Titel

Amerikas Gangs: Von den Barios zum heutigen Drogenhandel.

Audioformat

25% Stereo, -9dBFS

Kategorie

Radio-Feature

Genre

Aktuelles Zeitgeschehen, Politik, Gangs, Drogenhandel,
Stadtentwicklung, USA

Status

Das Feature wurde am 11. August 2002 zwischen 18:04 und 19:00 von SR2
ausgestrahlt.

Verfügbares Material

Produktionsschrift mit Zeitstempel

Share